Winterkleidung zum Radfahren

Wir fahren wirklich sehr gerne Rad und lassen uns auch von schlechtem Wetter selten abschrecken, doch bei Temperaturen unter 0°C sind auch wir in der Vergangenheit meist nur auf Kurzstrecken unterwegs gewesen, etwa zur Arbeit. Für mehrstündige Fahrten war es uns schlicht zu kalt. Dank der Corona-Reisebeschränkungen wollten wir zumindest auf unseren Radsport nicht verzichten und ich habe die Zeit genutzt, um meine Ausrüstung für den Winter-Radeinsatz ausgiebig zu testen und weiter zu optimieren. Welche Erkenntnisse ich gewonnen habe, das lest Ihr hier.

In diesem Teil geben wir ein paar grundlegende Tipps zum Radln bei Kälte und stellen die Kleidung vor, die sich für uns bewährt hat. In der Kategorie Fahrrad & Technik sehen wir uns das perfekte Winterfahrrad  genauer an. 

Von welcher Art von Winter sprechen wir hier?

Bei unseren Wintertipps gehe ich von Fahrten auf schneebedeckten, zum Teil vereisten, aber zumindest halbwegs geräumten Straßen aus. Ich beschränke mich auf Fahrten von 2-3 Stunden Länge bei einstelligen Minusgraden von etwa -5°C bis -8°C. Das entspricht einem kalten Wintertag in Deutschland. Wir planen keine Arktisexpedition im Tiefschnee mit dem Fatbike!

Das eigene Kälteempfinden beim Radfahren ist individuell recht unterschiedlich und hängt außer von der Temperatur noch von weiteren Randbedingungen ab. Die Tageszeit, die eigene Akklimatisierung an die Kälte und natürlich die Witterungsbedingungen, wie z.B. die Windstärke, Nebel oder Schneefall können einen erheblichen Einfluss haben. Bei Sonnenschein, Windstille, ausgeruht und mit gefülltem Magen können selbst -8°C für eine zweistündige Radtour als nicht zu kalt empfunden werden, solange man die folgenden Tipps beachtet und sich passend kleidet.

Meine wichtigsten Tipps zum Radfahren bei Minusgraden:

  • Nicht schwitzen! Gerade bei Kälte kann man schnell ins Schwitzen geraten, vor allem wenn man sich zu warm anzieht oder zu intensiv in die Pedale tritt. Wer sich beim Losfahren denkt, wie kuschlig warm man sich gerade fühlt, der ist ziemlich sicher deutlich zu warm angezogen. Wer jetzt einfach weiter fährt und kräftig schwitzt, hat bald ein Problem. Ist man erst einmal nassgeschwitzt, dann wird einem anschließend schnell eiskalt.  In dem Fall hilft es nur noch sich baldmöglichst komplett umzuziehen. Sinnvoller ist es, sich beim Start der Tour eher dünner anzuziehen und mit einem subjektiv sehr gemütlichen Tempo loszufahren. Die ersten Meter im Sattel empfindet man dann als zu kalt, doch meist wird es einem schon nach wenigen Minuten ziemlich warm. Jetzt gilt es, das eigene Tempo bzw. die Anstrengung beim Treten immer so zu halten, dass man gerade noch nicht schwitzt. Das Erfordert etwas Übung, vor allem wenn es bergauf geht oder wenn der Gegenwind bremst.
  • Das Zwiebelschalenprinzip: Um die Körpertemperatur in einem angenehmen Bereich zu halten, hilft bei der Kleidung besonders das bekannte Zwiebelschalenprinzip. Ich finde es besser, mehrere dünnere Schichten Kleidung zu tragen als wenige dicke. Sobald es einem zu warm wird, kann man eine dünne Schicht ausziehen und kommt nicht ins Schwitzen.
  • Gute Belüftung und Atmungsaktivität: Um den Wasserdampf von der Haut schnell abzutransportieren hilft es, Funktionskleidung mit einem gutem Feuchtigkeitstransport zu verwenden. Ideal finde ich es als oberste Schicht eine möglichst atmungsaktive Softshelljacke zu verwenden. Idealerweise hat sie extra Reißverschlüssen unter den Armen oder am Körper, die man bei Bedarf für noch mehr Belüftung öffnen kann. Hardshelljacken, also wasserdichte Jacken, trage ich im Winter selten, da sie normalerweise deutlich weniger atmungsaktiv sind als die dünneren Membrane der Softshelljacken.
  • Wechselhandschuhe: Wenn die Tour länger dauert, dann ist es sehr angenehm, wenn man ein zweites Paar Handschuhe dabei hat, das unterschiedlich dick gefüttert ist. So kann man immer das gerade passend warme Paar anziehen. Wer an den Händen sehr kälteempfindlich ist, der kann sich spezielle Stulpen (Pogies) an den Lenker montieren und schlüpft dann einfach mit seinen normalen Handschuhen hinein.  Hier gibt es unterschiedlich warme Modelle, doch dies habe ich nicht ausprobiert. Mir haben meine Handschuhe bisher immer gereicht. Man kann auch zwei Paar Handschuhe kombinieren, ein dünnes Modell aus Merinowolle auf der Haut und darüber dicke Fäustlinge. Auch das habe ich noch nicht getestet, doch es klingt sinnvoll.
  • Richtige Winterstiefel: Über Jahre hinweg habe ich unterschiedliche Schuhe ausprobiert, doch bei eisigen Temperaturen ist es mir selbst mit dicken Socken und Überschuhen an den Füßen zu kalt. Dann helfen nur wirklich warme Winterradstiefel. (Zum ausführlichen Testbericht der Winterradstiefel geht es hier.) Wenn die Füße unterwegs trotz warmer Schuhe allmählich kalt werden, dann hilft es, wenn man zwischendurch kurz absteigt und einfach ein paar Meter zu Fuß geht. Das regt die Durchblutung an und schnell sind die Füße wieder warm.
  • Die Augen und das Gesicht schützen: Bläst ein starker Gegenwind oder schneit es, dann helfen nur noch Skibrille, Sturmhaube (Balaklava) und eine ordentliche Portion Fettcreme im Gesicht. Am besten bedeckt man möglichst das ganze Gesicht vor dem eisigen Wind. Falls es geht, dann sollte man die eigene Route so planen, dass man möglichst windgeschützt unterwegs ist oder noch etwas langsamer fährt, um den Windchill-Effekt zu reduzieren.
  • Merinowolle oder Kunstfaser? Als erste Schicht auf der Haut habe ich beide Varianten ausprobiert und es fällt mir schwer, einen klaren Gewinner zu nennen. Wenn man intensiver fährt und mehr schwitzt, dann transportiert Kunstfaser den Schweiß etwas besser von der Haut ab. Dafür ist Merinowolle ein Naturprodukt, das wenig schnell stinkt und sich sehr angenehm trägt. Selbst wenn Merinowolle feucht ist, wärmt sie noch gut. 
  • Einen Gang zurück schalten: Der Körper ist bei Kälte schon stark gefordert nur um sich warm zu halten, daher sollte man sein Tempo im Vergleich zum Sommer deutlich drosseln und überwiegend im Grundlagen-Ausdauerbereich fahren. So kühlt man durch den Fahrtwind weniger aus, da der Windchill-Effekt schwächer ist. Zudem schwitzt man nicht so schnell, siehe mein erster Tipp. Auch empfiehlt es sich, eine Thermosflasche mit heißem Wasser oder Tee, sowie etwas Essen dabei zu haben und immer wieder mal eine kurze Pause einzulegen, um sich zu stärken.

 

Wer diese Tipps beachtet, kann aus meiner Erfahrung selbst bei tieferen einstelligen Minusgraden Fahrten von rund zwei Stunden Dauer gut aushalten und hat sogar Spass beim Radfahren! Im Folgenden werfe ich einen Blick auf die Kleidung und beschreibe, was sich für mich bewährt hat.

Die getestete Winterkleidung

Mit der folgenden Kleidung war mir selbst bei zweistündigen Fahrten und Temperaturen bis -9°C ausreichend warm. Zur Erinnerung, das individuelle Kälteempfinden ist recht verschieden, unsere Kleidungstipps sind daher nur als Anhaltspunkt für die eigene Kleidung zu sehen.

Kopf

Am Kopf hat sich die Kombination aus zuerst einer weichen, innen angerauten Sturmhaube (Balaklava) ohne Windstopper und darüber einer mitteldicken, gut anliegenden Mütze mit Windstopper-Membran bewährt. Zusätzlich verwende ich einen dünnen Schlauchschal am Hals. Diese Kombination trägt sich angenehm und ist ausreichend atmungsaktiv. Sogar der Sommerradhelm passt noch auf den Kopf. Bei viel Wind ist zum Schutz der Augen vor der Kälte eine Skibrille ideal und die Sturmhaube lässt sich bei Bedarf bis unter die Augen hochziehen und schützt damit fast das komplette Gesicht vor dem eisigen Wind. Ich habe auch schon Sturmhauben mit einer Windstopper-Membran ausprobiert, doch diese trugen sich nicht so angenehm auf der Haut, oder die Passform war einfach suboptimal.

Oberkörper

Berghuhn testet
das Zwiebelschalenprinzip - hier mit rein synthetischen Teilen

Am Oberkörper trage ich als erste Schicht ein eng anliegendes Unterhemd, darüber ein körperbetont geschnittenes Longsleeve mit hohem, am Hals gut anliegenden Kragen und eine Fleecejacke. Als oberste Schicht nehme ich eine Windjacke mit einer Windstopper-Membran und mehreren Reißverschlüssen, die bei Bedarf für mehr Belüftung geöffnet werden können. Die Windjacke ist eigentlich zum Wandern gedacht, sie eignet sich aber genauso gut zum Radfahren im Winter, da sie am Rücken schön lang geschnitten ist und bis über den Po reicht. Dadurch entsteht auch in der leicht gestreckten Radposition im Sattel keine Kältebrücke zur Radhose.

Beine

Für den Unterkörper verwende ich als erste Bekleidungsschicht direkt eine lange, innen angeraute Radhose mit Sitzpolster. Diese hat keine Windstopper-Membran, bietet dafür aber eine top Atmungsaktivität und Passform. Alleine getragen reicht diese Radhose bis maximal etwa +12°C, in Kombination mit einer langen MTB-Radhose (hier die MT500 von Endura) bleiben die Beine und der Gesäßbereich hingegen selbst bei Minusgraden schön warm. Die MTB-Radhose ist sportlich-locker geschnitten, selbst aber nicht gefüttert. Dafür hat sie eine durchgehende Windstoppermembran und im Gesäßbereich ist sie sogar wasserdicht. Sie lässt zwischen beiden Hosen etwas Luft und genau das macht den entscheidenden Unterschied für mehr Wärmeleistung. Ist es dennoch zu kalt, dann passt auch eine dickere, gefütterte, lange Radhose unter die MTB-Radhose. Ich nutze diese Kombination sehr gerne. Falls es beim Fahren doch mal zu warm wird, bietet die MTB-Radhose zwei kurze Reißverschlüsse an den Oberschenkeln für mehr Belüftung.

Füße

An den Füßen verwende ich richtig warme Winterradstiefel von 45nrth und dicke Merino-Wollsocken. Alle anderen getesteten Varianten waren mir in der Vergangenheit bei längeren Fahrten und Frost zu kalt, siehe auch oben. Zum ausführlichen Testbericht der Winterradstiefel geht es hier.

Hände

Berghuhn testet
mittelwarm gefütterte Radhandschuhe mit Gore-Tex Membran und Polsterung in der Handfläche

An den Händen reichen mir mitteldick gefütterte Fingerhandschuhe aus. Bei längeren Fahrten habe ich noch ein zweites, dünneres Paar zum Wechseln dabei. So lässt sich je nach Kälteempfinden immer das passende Paar anziehen.

Beheizbare Socken und Handschuhe?

Nicht getestet habe ich bislang beheizbare Socken und Handschuhe. Beides mag sinnvoll sein, wenn man sehr kälteempfindlich ist. Doch dann ist man immer von einem Akku abhängig und wehe wenn der mal zu früh schlapp machen sollte und der Heimweg noch lang ist. Außerdem sind gute Modelle richtig teuer.

 

In der Kategorie Fahrrad & Technik stellen wir Euch das perfekte Winterfahrrad vor und diskutieren, worauf es dabei unser Meinung nach wirklich ankommt. 


Unser Fazit

Winterradfahren über 2-3 Stunden kann selbst bei frostigen Temperaturen richtig Spaß machen, solange man die passende Ausrüstung verwendet und bereit ist, deutlich langsamer unterwegs zu sein als gewohnt. So hat man selbst in der dunklen und kalten Jahreszeit mehr Bewegung an der frischen Luft. Natürlich hat das Vergnügen auch seinen Preis, doch wenn man sich dafür das Ticket für den ÖPNV sparen oder auf das Auto verzichten kann, relativieren sich die Kosten wieder. Manchmal muss man auch nur den inneren Schweinehund überwinden und der nächste Sommer kommt bestimmt, nur diesmal startet man mit einer besseren Kondition in die Saison ...

Transparenzhinweis:

Trotz Markennennungen handelt es sich hier um unbezahlte Werbung ohne Auftrag, da wir alle Produkte selbst gekauft haben. Wir geben bei allen Beschreibungen wie immer nur unsere persönlichen Eindrücke wieder.

 

Fragen, Wünsche, Anregungen?

Schreibt uns eine Mail an: team@berghuhn.de